• REWISA
    • Zertifikat
    • Grundsätze
    • Unser Leistungsspektrum
    • Geprüfte Qualität
    • Merkblätter
  • Fachbetriebe
    • Planer
    • Gestalter
    • Pflanzen
    • Saatgut
    • Umstellungsbetriebe
    • Materialien
    • Referenten
  • Aktuelles
    • Frei Stellen
    • Veranstaltungsvorschau
    • Veranstaltungsrückblick
      • Praxisworkshop Heimische Blühflächen
      • Praxistag Institut Hartheim 2020
      • Mitmachtagung 2019
      • Fachtagung 2018
      • Praxistag in Kirchschlag
      • Praxistag NaturTherapieGarten in Hartheim
  • Pflanzenlisten
    • Bäume und Sträucher
    • Blütenstauden und Gräser
    • Ein- und Zweijährige
  • Der Verein
    • Informationen anfordern
    • Impressum
    • Mitglied werden
    • Datenschutzerklärung
  • Unterstützer
    • FreundInnen des Vereins
    • Fördernde Mitglieder
    • Befreundete Institutionen
  • Projekte
    • Patchworkgarten
    • Garten Tulln
    • Interreg Projekt KPF-1-158
  • Fotogalerie
    • Privatgärten
    • Öffentliche Freiräume
    • Außenanlagen Gewerbe
    • Blumen und Gräser
    • Heimische Sträucher
    • Heimische Bäume
    • Tiere in unserem Garten
  • Publikationen
    • Fachbücher
    • Fachartikel
    • Pressestimmen
  • Downloads
    • Merkblätter und Richtlinien
    • Publikationen
    • Vorträge und Veranstaltungen
    • Vereinsangelegenheiten
    • Lieferbare Pflanzen
    • Informationen über Neophyten
  • Natur-Aktive-Betriebe
    Naturnah gestaltete Außenanlagen sind dreifach nachhaltig: Ökologisch, Sozial, Ökonomisch...
  • Natur-Aktive-Gärten
    In einem gut gestalteten Naturgarten ist Platz für alle...
  • Natur-Aktiv-Lernen
    Von Natur Aktiven Schulgärten profitieren alle Beteiligten: Schulerhalter, Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler...
  • Handbuch "Wege zur Natur im Schulgarten" des Landes OÖ
    Naturnahe einladende Freiräume, in denen sich Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen gerne bewegen und erholen...
  • Handbuch "Wege zur Natur im Garten" des Landes OÖ
    Ein jeder Garten, auch wenn er noch so klein ist, bietet die Möglichkeit, mit dem Zeit- und Lebensrhythmus der Natur zu leben und gleichzeitig die eigene Geschwindigkeit zu drosseln – herabzuschalten in den Rhythmus der Natur.
  • Handbuch "Wege zur Natur in Kommunalen Freiräumen" des Landes OÖ
    Die naturnahe Planung und Ausführung von Freiräumen in Städten und Dörfern ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass sich die Menschen auch in verbautem Gebiet wohlfühlen können...
This web site uses Kentico CMS, the content management system for ASP.NET developers.
Aktuelles   Die Fachbetriebe   Das Zertifikat   Der Verein   Kontakt / Impressum   Datenschutzerklärung