• REWISA
    • Zertifikat
    • Grundsätze
    • Unser Leistungsspektrum
    • Geprüfte Qualität
    • Merkblätter
  • Fachbetriebe
    • Planer
    • Gestalter
    • Pflanzen
    • Saatgut
    • Umstellungsbetriebe
    • Materialien
    • Referenten
  • Aktuelles
    • Frei Stellen
    • Veranstaltungsvorschau
    • Veranstaltungsrückblick
      • Praxisworkshop Heimische Blühflächen
      • Praxistag Institut Hartheim 2020
      • Mitmachtagung 2019
      • Fachtagung 2018
      • Praxistag in Kirchschlag
      • Praxistag NaturTherapieGarten in Hartheim
  • Pflanzenlisten
    • Bäume und Sträucher
    • Blütenstauden und Gräser
    • Ein- und Zweijährige
  • Der Verein
    • Informationen anfordern
    • Impressum
    • Mitglied werden
    • Datenschutzerklärung
  • Unterstützer
    • FreundInnen des Vereins
    • Fördernde Mitglieder
    • Befreundete Institutionen
  • Projekte
    • Patchworkgarten
    • Garten Tulln
    • Interreg Projekt KPF-1-158
  • Fotogalerie
    • Privatgärten
    • Öffentliche Freiräume
    • Außenanlagen Gewerbe
    • Blumen und Gräser
    • Heimische Sträucher
    • Heimische Bäume
    • Tiere in unserem Garten
  • Publikationen
    • Fachbücher
    • Fachartikel
    • Pressestimmen
  • Downloads
    • Merkblätter und Richtlinien
    • Publikationen
    • Vorträge und Veranstaltungen
    • Vereinsangelegenheiten
    • Lieferbare Pflanzen
    • Informationen über Neophyten
  • Rewisa-Netzwerk-Grundsätze
    Unsere Arbeitsgrundsätze und Ziele...
  • Naturgarten-Grundsätze
    Die goldenen Regeln von Mutter Natur...
  • REWISA-Merkblatt Bunter Saum
    Typische Pflanzen dieses Standorts sind konkurrenzstark, wachsen hoch und kräftig, mit harten Stängeln. Bunte Säume kommen auf sonnigen und halbschattigen, meist eher nährstoffreichen Standorten vor.
  • Merkblatt Naturnahe Sickermulden des Landes Oberösterreich
    Mulden und Becken zur oberflächlichen Versickerung und Rückhaltung von Regenwasser können naturschutzfachlich wertvolle Kleinbiotope im Siedlungsraum darstellen, wenn sie mit Hochstaudenfluren aus regionalen Wildpflanzen begrünt und extensiv bewirtschaftet werden. Auch die Pflanzung einzelner heimischer Bäume ist in Oberösterreich zulässig.
  • REWISA-Merkblatt Blumenwiese
    ... ein Lebensraum für viele, bis zu 100 verschiedene, Pflanzenarten, die in etwa gleich konkurrenzstark sind...
  • REWISA-Richtlinie für Gehölze
    Prüfrichtlinie für die Gewinnung und den Vertrieb von regionalen Wildgehölzen und Wildgehölzsamen
  • REWISA-Richtlinie für Gräser und Kräuter
    Prüfrichtlinie für die Gewinnung und den Vertrieb von regionalen Wildgräsern und Wildkräutern
This web site uses Kentico CMS, the content management system for ASP.NET developers.
Aktuelles   Die Fachbetriebe   Das Zertifikat   Der Verein   Kontakt / Impressum   Datenschutzerklärung